Inhalt
Definition
Social Engineering bezeichnet die Manipulation von Menschen, um vertrauliche Informationen zu erhalten oder Zugang zu geschützten Systemen zu erlangen.
Stellen Sie sich vor, jemand gibt sich am Telefon als spätere Kreditkartenfirma aus, um Ihre Kontodaten zu erfahren, ähnlich wie ein Schauspieler in einem Film, der eine Rolle spielt.
Bedeutung für Sie als Verbraucher
Für Verbraucher ist es wichtig, die Methoden des Social Engineerings zu verstehen, um sich vor Betrug und Identitätsdiebstahl zu schützen. Viele Cyberangriffe beruhen auf psychologischen Tricks, die Vertrauen erwecken sollen.
Zusammenhänge mit anderen Begriffen / Themen
-
Phishing ist ein trickreiches Verhaltens, bei dem Täter Sie über soziale Medien (wie Facebook, WhatsApp etc.) dazu bringen, persönliche Informationen preiszugeben, z.B. Passwörter oder Kreditkartendaten. Es nutzt oft Ihre Vertrautheit mit dem Betroffenen, um Sie zu manipulieren und Sie dazu zu bringen, etwas zu tun, was Sie nicht wollen.
-
Betrugsversuche im Zusammenhang mit Social Engineering sind manipulative Praktiken, bei denen Angreifer versuchen, Menschen zu überzeugen, ihnen etwas zu geben oder ihnen etwas zu tun, um ihre Daten zu stehlen oder zu manipulieren. Das können Phishing-E-Mails, Social-Media-Angriffe oder sogar das Ausnutzen von Vertrauen sein.
Sie basieren oft auf Täuschung und Manipulation und zielen darauf ab, Personen dazu zu bringen, Informationen preiszugeben oder Handlungen zu unternehmen, die sie sonst nicht tun würden.
-
Social Engineering ist die gezielte Manipulation von Menschen, um Zugang zu Systemen, Daten oder Ressourcen zu erhalten. Im Kontext der IT-Sicherheit bedeutet dies, dass Angreifer versuchen, Menschen durch Täuschung, Rufschweiferei oder andere Methoden zu überwinden, um sie zu lösen oder zu installieren. Es geht darum, ein Mensch zu „überzeugen“ zu helfen, etwas zu tun, das sie sonst nicht tun würden – beispielsweise, an einem angeblichen Login-Link zu klicken.
Durch Social Engineering können Angreifer Sicherheitslücken in Netzwerken und Anwendungen ausnutzen, z. B. durch Phishing-E-Mails, gefälschte Angebote oder das Ausnutzen von Vertrauen. Es ist wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein und Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um sich vor solchen Angriffen zu schützen.
-
Datenschutz umfasst die Privatsphäre deiner persönlichen Daten. Social Engineering ist eine Technik, bei der Angreifer versuchen, dich zu manipulieren, um Zugang zu deinen Informationen zu erhalten – wie z.B. Passwörter, Finanzdaten oder persönliche Informationen. Es geht darum, dich zu ‘verführen’ oder zu ‘überzeugen’, um deine Daten zu erlangen.
Der Fokus liegt also darauf, wie Angreifer deine Daten nutzen, um dich zu schaden, auch wenn es nicht direkt um die Auslesen von Daten geht. Ein starkes Bewusstsein und Vorsicht sind hier besonders wichtig.
Praxisbeispiel, Berechnung oder Fallszenario
Ein Beispiel für Social Engineering ist ein Anruf, bei dem der Anrufer vorgibt, ein Mitarbeiter Ihrer Bank zu sein, und Sie nach Ihrer PIN fragt. Er könnte behaupten, dass es ein Sicherheitsproblem gibt und Sie die Daten unbedingt zur Lösung des Problems bereitstellen müssen.

Achten Sie darauf, niemals persönliche Daten am Telefon oder per E-Mail weiterzugeben, es sei denn, Sie sind sich sicher, mit wem Sie sprechen. Schützen Sie Ihre Informationen wie einen wertvollen Schatz.
FAQ
Quellenangaben