Inhalt
Definition
Open Source Software (OSS) bezeichnet Computerprogramme, deren Quellcode frei zugänglich ist. Nutzer können den Code einsehen, ändern und weiterverbreiten, was eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bietet.
Man kann sich Open Source Software wie ein offenes Rezeptbuch vorstellen, in dem jeder die Zutaten und Zubereitungsteilen kann, sodass jeder seine eigene Version eines Gerichts kreieren kann.
Bedeutung für Sie als Verbraucher
Merke
Open Source Software ermöglicht es Verbrauchern, hochwertige Software kostenlos oder zu geringen Kosten zu nutzen. Außerdem profitieren sie von einer aktiven Community, die kontinuierlich Verbesserungen und Sicherheit bietet.
Zusammenhänge mit anderen Begriffen / Themen
-
Freie Software ist eine Art von Software, die unter bestimmten Bedingungen öffentlich zugänglich ist. Das bedeutet, der Quellcode – also die Anleitung, wie die Software funktioniert – ist frei verfügbar. Das bedeutet, Sie können die Software kostenlos verwenden, modifizieren und weitergeben. Die Entwickler oder Organisationen, die die Software entwickeln, geben Ihnen in der Regel die Möglichkeit, Änderungen vorzunehmen und sie an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Sie können es sich als eine Art „DIY“-Software vorstellen, bei der Sie die Software anpassen und verbessern können.
Wichtig ist, dass die frei gewonnene Software in der Regel unter einer Lizenz steht, die die Nutzungsrechte und die Weitergabe-Möglichkeiten regelt. Dies sorgt dafür, dass Sie die Software für Ihre Zwecke nutzen und sie weitergeben können, ohne die Rechte der Entwickler zu verletzen.
-
Quellcode ist der unveränderte, grundlegende Code, der eine Software erstellt. Im Kontext von Open Source Software bedeutet „Quellcode“ den Code, der öffentlich verfügbar ist und von jedem eingesehen, verändert und weitergegeben werden kann. Das Ziel ist, die Software so zu gestalten, dass sie transparent und anpassbar ist.
-
Software-Lizenzierung im Kontext von Open Source Software bezieht sich auf die rechtlichen Regeln und Vereinbarungen, die bestimmen, wie Sie die Software nutzen und weiterverbreiten können. Sie bieten Nutzern eine Grundlage für die Nutzung der Software, beispielsweise durch explizite Rechte an den Quellcode und die Möglichkeit, die Software zu modifizieren und zu verteilen. Die Lizenzbedingungen definieren, ob und wie Sie die Software verwenden dürfen, z. B. zur kommerziellen Nutzung oder nur zur nicht-kommerziellen Nutzung.
Die Lizenzierung ist wichtig, um die Verantwortung für die Software zu klären und sicherzustellen, dass die Software auch legal genutzt werden kann. Sie ist ein wichtiger Aspekt, um die Vorteile des Open-Source-Modells zu nutzen und gleichzeitig die Rechte der Entwickler zu schützen.
-
Community-Entwicklung in Open Source Software bedeutet, dass ein Projekt von einer Gruppe von Freiwilligen oder Nutzern entwickelt wird, die gemeinsam an der Verbesserung des Programms arbeiten. Das beinhaltet, dass jeder Beteiligte aktiv an der Entwicklung, Fehlerbehebung, Erweiterung und Wartung des Projekts beteiligt ist und das Projekt transparent und frei zugänglich macht.
Kurz gesagt: Es geht darum, gemeinsam zu machen, wie ein Software-Projekt entwickelt und verbessert wird, um die Qualität und den Nutzen für alle Beteiligten zu maximieren.
Praxisbeispiel, Berechnung oder Fallszenario
Ein beliebtes Beispiel für Open Source Software ist der Webbrowser Mozilla Firefox. Nutzer können den Quellcode einsehen und anpassen, um spezielle Funktionen hinzuzufügen, oder einfach nur eine Version nutzen, die ihren Bedürfnissen entspricht.

Open Source Software fördert Innovation und Zusammenarbeit, weil jeder seinen Beitrag leisten kann. Dies führt oft zu schnelleren Verbesserungen und höherer Softwarequalität als bei proprietären Alternativen.
FAQ
Quellenangaben